Aktuelle Angebote* für günstige Flüge von Düsseldorf nach Breslau (Hin- & Rückflug)
(* Preis pro Person für Hin- und Rückflug mit jeweils 1 Stück Aufgabegepäck inklusive; Preisstand: 07.06.2023)
Hin
15.11.2021
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
22.11.2021
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
21.02.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
28.02.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
14.02.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
21.02.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
31.01.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
07.02.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
24.01.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
31.01.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
17.01.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
24.01.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
10.01.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
17.01.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
03.01.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
10.01.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
07.02.2022
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
14.02.2022
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Hin
13.12.2021
11:20–12:45
Eurowings
(EW)
Rück
20.12.2021
13:25–14:55
Eurowings
(EW)
ab 123,- €
Buchen
Fluginformation für Flüge Düsseldorf - Breslau
Zielflughafen:
Copernicus Wroclaw Airport IATA 3-Letter-Code: WROAbflughafen:
Düsseldorf Airport IATA 3-Letter-Code: DUS


Breslau (Polen) erleben
Wrocław (ausgesprochen Vrots-swaf; vor 1945 unter dem deutschen und englischen Namen Breslau bekannt) ist die größte Stadt und Hauptstadt der Niederschlesischen Woiwodschaft Polen. Wrocław ist auch die historische Hauptstadt Schlesiens. Mit einer Bevölkerung von fast 630.000 Einwohnern und einer Metropolenzahl von weit über einer Million ist Wrocław die viertgrößte Stadt Polens und gehört zu einem der wichtigsten Industrie-, Bank-, Industrie-, Tourismus- und Kulturzentren der Republik. Dank der Ausrichtung von Veranstaltungen wie der Europameisterschaft 2012 und der Kulturhauptstadt 2016 gewinnt Wrocław ein größeres europäisches und internationales Profil und zieht immer mehr Touristen für seine historische Innenstadt, malerische Brücken und Inseln und die entspannte liberale Kultur der Stadt an. Die Stadt ist auch für ihre hohe Lebensqualität bekannt. Der markante Name der Stadt, der irgendwann in den 900er Jahren gegründet wurde, stammt möglicherweise von Vratislaus I., dem Herzog von Böhmen, oder von einem lokalen schlesischen Häuptling. Erstmals als Wrotizlava um 1000 erwähnt, als Schlesien in das erste vereinte Königreich Polens gebracht wurde, wechselte die Stadt in den ersten 400 Jahren zwischen Polen, Schlesien, Böhmen und Ungarn (und manchmal auch hin und her). Trotz einer verheerenden mongolischen Belagerung 1241 und eines Erdbebens 1443 wuchs und gedieh die Stadt und zog Deutsche, Polen, Juden und Tschechen an. Die deutsche Einwanderung wuchs so stark an, dass sie bald die slawische Bevölkerung der Stadt übertraf, Macht im Stadtrat gewann und die Stadt Breslau umbenannte. Im Jahr 1526 wurde die Stadt in die österreichische Habsburgermonarchie aufgenommen. Breslau, das während der Reformation weitgehend zum Protestantismus konvertiert war, wurde von den katholischen Habsburgern während der Gegenreformation nach dem Dreißigjährigen Krieg angegriffen. Trotz starker Einschränkungen der Religionsfreiheit blühte Breslau unter österreichischer Herrschaft kulturell auf, da barocke Architektur und Kunst aktiv betrieben wurden. Das österreichische Erbe ist bis heute unübersehbar, mit weitläufigen Barockbauten in der gesamten Altstadt. 1741 endete die österreichische Herrschaft über Breslau abrupt, als König Friedrich der Große Schlesien militärisch ergriff und für Preußen annektierte. Unter dem preußischen Königreich florierten Protestantismus und Judentum nach Jahren der katholischen Unterdrückung in Österreich wieder. Während der preußischen (und später deutschen) Ära industrialisierte sich Breslau und wurde zur größten deutschen Stadt östlich von Berlin und zu einem bedeutenden Zentrum für Kunst und Wissenschaft. Als Breslau an die slawische Welt grenzte, war der deutsche Nationalismus in der Stadt im 19. und frühen 20. Jahrhundert stark spürbar. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt nach der Gründung der benachbarten Zweiten Polnischen Republik zu einer Brutstätte antipolnischer und antisemitischer Stimmungen, insbesondere nachdem die östlichen Regionen Schlesiens von polnischen Aufständischen auf Kosten von Weimar Deutschland gewaltsam annektiert wurden. Diese starke nationalistische Stimmung ermöglichte teilweise den Aufstieg der Nazis in den 1920er und frühen 1930er Jahren, die Breslau zu einer ihrer wichtigsten Stützpunkte machten. Allein bei den Wahlen 1932 gewannen die Nazis 46 Prozent der Breslaus-Stimmen, ihren dritthöchsten Anteil in ganz Deutschland. Während der Nazizeit wurden die polnischen und jüdischen Gemeinden der Städte eingeschüchtert, unterdrückt und schließlich liquidiert. Die meisten der verbliebenen Juden Breslaus wurden in die Konzentrationslager geschickt, während alle Spuren der polnischen Kultur in der Stadt durch die Germanisierung zerstört oder entfernt wurden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Stadt zu einem wichtigen Zentrum für Flüchtlinge, die vor der Ostfront fliehen, da Breslau von alliierten Bombenangriffen weitgehend verschont blieb und weit weg von den Schlachtfeldern lag. Anfang 1945 hatte die Sowjetische Rote Armee die Stadt für eine Belagerung umkreist. Hitler erklärte Breslau zur Festungsstadt und befahl, sie um jeden Preis zu verteidigen. Die daraus resultierende zermürbende Belagerung führte zu Massenvernichtungen für Infrastruktur, Gebäude und Menschen gleichermaßen. Als letzte Großstadt des Dritten Reiches, die sich den Alliierten ergab, kapitulierte Breslau am 6. Mai 1945 nach fast 100.000 zivilen und militärischen Todesfällen. Nach den Kriegen wurde Breslau von Polen annektiert und in den ehemaligen polnischen Namen Wrocław umbenannt. Die deutsche Mehrheit der Stadt wurde anschließend ausgewiesen, ersetzt durch Polen, von denen einige zuvor aus den Gebieten Ostpolens vertrieben worden waren, die nun der Sowjetunion angehören. In den kommunistischen Nachkriegsjahren wurde Wrocław mühsam wieder aufgebaut und verjüngt und die meisten Spuren der früheren deutschen Bewohner entfernt. Trotz der Kommunisten, die einen gewissen Komfort und eine erneuerte wirtschaftliche Produktivität bieten, blieb die Agitation gegen das Regime knapp unter der Oberfläche. Der Aufstieg der Solidarität in Gdańsk in den frühen 1980er Jahren und ihre Unterdrückung durch das Kriegsrecht löste die Orange Alternative aus, eine friedliche Protestbewegung, die öffentliche Kunst, absurden Humor und Flashmobs nutzte, um Meinungsverschiedenheiten in der Stadt zu äußern. Die Auswirkungen der orangefarbenen Alternativen auf die Kultur der Wrocławs waren immens. Die ikonischen und skurrilen Zwergstatuen der Stadt sind ein Beweis für das Gedächtnis dieser Bewegungen. Der Zusammenbruch des Kommunismus 1989 öffnete Wrocław der Welt. Während Polen in die weitere Integration mit dem Rest Europas stürmt, hat die Stadt ihr internationales Profil erhöht und entwickelt sich schnell zu einem wichtigen Touristen- und Geschäftszentrum, wobei eine Reihe japanischer und koreanischer Geschäftsleute und Familien die Stadt als Zuhause bezeichnen. Darüber hinaus ist eine kleine, aber wachsende italienische Gemeinde, die sich im Viertel Little Italy in der Altstadt versammelt, in den letzten zehn Jahren stark gewachsen.Anreise-/Flughafeninfo Breslau (Polen)
Wrocław wird vom Wrocław–Copernicus Airport bedient, einem kleinen, aber modernen Flughafen westlich des Stadtzentrums im Bezirk Fabryczna in der Nähe der Autobahn A8. Zu den Fluggesellschaften, die in die Stadt fliegen, gehören Lufthansa, SAS Scandinavian Airlines und die polnische Nationalgesellschaft LOT. Weitere Billigfluggesellschaften, die die Stadt anfliegen, sind Eurowings, Ryanair und Wizz Air. Der Bus 106 fährt vom Flughafengebäude aus alle 20 Minuten zwischen 05:20 und 23:30 Uhr ins Zentrum von Wrocław. Der Nachtbus 206 ist ebenfalls verfügbar. Ein Reiseplaner JakDojadę kann hilfreich sein, um den Busfahrplan zu überprüfen. Das Tages-Einzelfahrticket vom Flughafen Breslau ins Stadtzentrum kostet 3zł (oder 1,50zł für Studenten oder ISIC/EURO 26 Inhaber, mit Karte in der Hand) Es gibt einige alternative Flughäfen, die genutzt werden können, um Wrocław zu erreichen. Der Flughafen Poznań-Ławica Airport liegt 200 km nördlich der Stadt in der Nähe von Poznań und ist eine gute Wahl. Eine weitere Alternative ist der Internationale Flughafen Kattowitz. Katowice liegt östlich von Wrocław und ist ebenfalls 200 km (125 mi) entfernt.

